Über uns

Haupt-Inhaltsfeld

Die Europäische Bildungsstätte für Lehmbau als Zentrum des ökologischen Bauens

Vor bald 20 Jahren startete der FAL e.V. (Verein zur Förderung ökologisch-ökonomisch angemessener Lebensverhältnisse westlich des Plauer Sees) in Wangelin ein umfangreiches Kursprogramm rund um das nachhaltige Bauen mit Lehm, das seither unter dem Namen „Europäische Bildungsstätte für Lehmbau“ angeboten wird.

Die im Rahmen vieler europäischer Bildungsprojekte entwickelte Lernkultur war und ist Grundlage für die Entwicklung der Kursangebote. Seit 2020 agiert die Europäische Bildungsstätte für Lehmbau als gemeinnützige GmbH.

Die Europäische Bildungsstätte für Lehmbau versteht sich als ein Zentrum des ökologischen Bauens und möchte mit ihrer Arbeit vor allem den Lehmbau bekannt machen. Über die Kursangebote soll das Bewusstsein für Nachhaltigkeit im Baubereich erhöht und Menschen dazu ermutigt werden, eigenverantwortlich mit ökologischen Baustoffen zu arbeiten.

Die Referent:innen haben langjährige Erfahrung im Bereich des ökologischen Bauens und sind Teil eines gut ausgebauten, europäischen Netzwerkes, das aus der gemeinsamen Entwicklung der Fortbildung „Gestalter:in für Lehmputze“ mit 12 europäischen Partner:innen entstand.

Mittlerweile ist aus der europäischen Zusammenarbeit die Weiterbildung "earth builder/Lehmbau-Spezialist:in" entstanden. Die modulare Weiterbildung baut auf der für den Lehmbau angepassten ECVET Zertifizierung auf.

Insgesamt versteht sich die Europäische Bildungsstätte für Lehmbau als lernende Organisation, die Erfahrungen aus durchgeführten Projekten in die Konzeption und Gestaltung neuer Projekte mit einfließen lässt und auch ihr bestehendes Kursprogramm kontinuierlich anpasst.

Unsere Bildungsstätte finanziert sich u.a. durch Kurse. Die Teilnahme an bzw. Initiierung von EU-Projekten hat über viele Jahre die Neu- und Weiterentwicklung vieler Kursformate ermöglicht. Einzelne kleinere, regionale Fördertöpfe stellen Arbeitsplätze für Mitarbeiter*innen sicher. Vieles wird ehrenamtlich und durch Enthusiasmus getragen. Die Bildungsstätte und ihr Gelände in Wangelin, direkt angrenzend an den größten Kräutergarten MVs, versteht sich als kreativer Lern- und Lebensraum und ist offen für die Vielfalt der Menschen.

Wie wir uns entwickeln möchten

In der Zukunft sieht sich die Europäische Bildungsstätte für Lehmbau als Kompetenzzentrum, das regional sowie international Projekte umsetzt und damit einen Beitrag zur ganzheitlichen ökologischen Bauweise leistet. Durch stetigen Austausch der Bildungsstätte in den bestehenden Netzwerken auf nationaler und europäischer Ebene, werden in den Angeboten aktuelle Entwicklungen im Bereich des ökologischen Bauens aufgegriffen.

Begleitend zu der umfangreichen ökologischen Sanierung des Werkstattgebäudes wurde 2020 das Projekt ‚Der Nordosten baut grün‘ gestartet, das ein regionales Netzwerk von Akteur*innen im ökologischen Baubereich entwickelt.. 

Die Europäische Bildungsstätte für Lehmbau verbindet die Vermittlung von theoretischem Wissen mit der Praxis. Auf dieser Basis können Themen der Nachhaltigkeit umfassend diskutiert werden und junge Menschen zur Gestaltung der Zukunft ermutigt werden. Darüber hinaus fördert die Europäische Bildungsstätte für Lehmbau durch die stetige Weitergabe von Wissen und Erfahrungen ein stärkeres Bewusstsein der Menschen für ökologisches Bauen und langfristig ein Umdenken im Bausektor. Um ein solches Umdenken zu unterstützen, ist es ein Ziel der Europäischen Bildungsstätte für Lehmbau, ökologische Bautechniken in bestehende Berufsausbildungen zu integrieren und neue Berufsbilder im Bereich des ökologischen Bauens zu entwickeln.

 

...