Sanierung 'Denklabor Bauwende'

Haupt-Inhaltsfeld

Ein Zukunftsprojekt für nachhaltige Sanierung und Wissensaustausch

Das Denklabor Bauwende in Wangelin ist ein Ort des Wandels und der Innovation im ökologischen Bauen. Es soll als Bürogebäude für die Europäische Bildungsstätte für Lehmbau genutzt werden.

Mit der Sanierung des Gebäudes in der Dorfstraße 27 wird ein historisches Bauwerk nicht nur gesichert, sondern auch für die Zukunft nachhaltig ertüchtigt. Die Sanierung erfolgt unter den Maßgaben ökologischer Bauweisen und trägt zur Weiterentwicklung der Europäischen Bildungsstätte für Lehmbau bei.

 

Inhalt der Förderung

Das Vorhaben wird im Rahmen der Maßnahme „7.4.a Dorferneuerung und -entwicklung“ des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommern 2014 bis 2020 gefördert. Es leistet einen Beitrag zum Schwerpunkt „6B: Förderung der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten“ und wird unter Beteiligung des Bundes im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ kofinanziert.

 

Baumaßnahmen im Überblick

Die Sanierung umfasst die statische Ertüchtigung des einsturzgefährdeten rechten Giebels, die Verstärkung der Dachkonstruktion sowie eine nachhaltige Außenwand- und Dachdämmung mit nachwachsenden Rohstoffen. Historische Fenster und Türen werden nachgebaut, während moderne Kunststoffelemente entfernt werden. Zudem erfolgt ein barrierefreier Zugang sowie der Rückbau nicht-originaler Anbauten.

 

Zuwendungsfähige Maßnahmen

Die Förderung umfasst die Giebelsicherung der rechten Hausseite sowie einen angrenzenden Übergangsbereich. Wichtige Maßnahmen sind der Abbruch und Neubau des Giebels, eine Fachwerkertüchtigung, die Dämmung und Putzarbeiten sowie die Installation von neuen Fenstern, Türen und Dachentwässerungselementen aus ökologischen Materialien.

 

Ziel der Sanierung

Das Gebäude wird als Bürogebäude für die Europäische Bildungsstätte für Lehmbau genutzt. Mit der Sanierung wird nicht nur ein historisches Bauwerk erhalten, sondern auch ein nachhaltiger und inspirierender Arbeits- und Lernort geschaffen. Das Denklabor Bauwende wird damit zum Modellprojekt für ökologisches Bauen im Bestand.

 

Förderung und Unterstützung

Das Projekt wird gefördert durch:

  • Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER): „Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.“
  • Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK).

Weiterführende Informationen: Europäische Kommission – ELER.

Bild
Gemeinsames Logo ELER
Gemeinsames Logo ELER

Mit diesem Bauprojekt wird Denklabor Bauwende zu einem Leuchtturm nachhaltiger Architektur und zeigt, wie durchdachte Sanierung und ökologisches Bauen zur Stärkung des ländlichen Raums beitragen können.