Kompetenzen für die Bauwende - Nachhaltiges Bauen im Nordosten

Haupt-Inhaltsfeld

Über das Projekt

Projektbeschreibung

Das Projekt "Kompetenzen für die Bauwende" fördert nachhaltiges Bauen durch praxisorientierte Bildung. Ziel ist es, Wissen und Fähigkeiten im Lehmbau zu vermitteln und somit einen Beitrag zur ökologischen Transformation der Baubranche zu leisten.

 

Strohleichtlehm eine Bauweise, die für die ökologische Bauwende zum Einsatz kommen kann
Strohleichtlehm

Bedeutung der Bauwende

Die Bauwende stellt einen besonders wichtigen Teil der Energiewende dar. Weltweit ist das Baugeschehen für rund 40 % der Treibhausgasemissionen verantwortlich. 11 % davon entfallen auf die Baustoffherstellung und ihre oft weiten Transportwege. Regionale und nachwachsende Baustoffe können unter Einhaltung der Qualität als Ersatz genutzt werden und sichern zusätzlich eine örtliche Wertschöpfung. In Mecklenburg-Vorpommern sind Stroh, Holz und Lehm traditionell reichlich vorhanden, während Zement importiert werden muss. Der Einsatz von Naturbaustoffen kann somit die Umweltbelastung erheblich reduzieren und die lokale Wirtschaft stärken.

 

Projektaktivitäten und Ergebnisse

Sensibilisierung und Bildung

Das Projekt „Kompetenzen für die Bauwende – Sensibilisierung der Bauwirtschaft im Nordosten für das ökologische Bauen“ richtet sich an die klassische Bauwirtschaft der Region. Niederschwellige Einstiegsangebote, zum Beispiel im Format „Betriebsausflüge, sollen kleine und mittlere Unternehmen für den Ökobau und seine Chancen begeistern.

Schauen Sie sich um, vielleicht finden Sie Ihr Angebot: 

Datei

 

 

 

Beispielprojekt

Ein Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung ist die Kooperation mit der abc Bau M-V GmbH, das Ausbildungszentrum der Bauwirtschaft in Mecklenburg Vorpommern. Für die Belegschaft wurde extra ein Betriebsausflug nach Wangelin organisiert, wo sie bei der Bildungsstätte für Lehmbau in Wangelin über Experimente und praktisches Tun den Lehmbau erforschten. Sie fertigten in Gruppenarbeit kleine Stampflehmwände an und besichtigten die vor Jahren entstandenen Lehmbauten im Wangeliner Garten.

Im Anschluss hielt die abc Bau M-V GmbH für ihre Auszubildenden eigene Projektwochen zum Lehmbau ab. Die angehenden Handwerker widerum präsentierten ihre Arbeiten beim schulinternen Informationstag im September 2023.

 

Befragungen und Ergebnisse

Parallel zu diesen Aktivitäten wurden in projektinternen Studien und Fragebögen Fachleute aus der Bauwirtschaft befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass einige Firmen, insbesondere im Tiefbau, bei den Themen Ökobilanzen und Kreislaufwirtschaft bereits weit fortgeschritten sind . Als Ergebnis der Befragung entstand ein Reifegradmodell, das Firmen hilft, ihren aktuellen Status zu erkennen und Ziele für die Entwicklung zum Ökobau zu setzen. Bei näherem Interesse fragen Sie uns gerne danach.

 

Projektpartner

- Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH

- Bauverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

- abc Bau Ausbildungscentrum der Bauwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern GmbH

- Handwerkskammer Schwerin

- Kompetenzzentrum Bau Mecklenburg-Vorpommern der Hochschule Wismar (Unterstützung bei der Befragung)

 

Video zum Projekt

Im nachfolgenden Video erfahren Sie im Interview mit Uta Herz (Geschäftsführerin der Europäischen Bildungsstätte für Lehmbau) mehr über das Projekt und seine Durchführung. 

Video-Datei

 

Jetzt teilnehmen!

Werden Sie Teil der Bauwende und melden Sie sich noch heute für unsere Kurse und Workshops an!

 

Lassen Sie uns zusammen die Zukunft des Bauens verändern. Jeder Schritt zählt, Ihre Teilnahme ist einer davon. Wir freuen uns darauf, Sie in Wangelin willkommen zu heißen und gemeinsam neue Wege im ökologischen Bauen zu beschreiten.

 

Bild
Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung
Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung