[BU] Zirkuläres Planen und Bauen

Nachhaltige Gestaltung von Bauprozessen
Rückbaubarkeit will gut geplant sein
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Kurzer Anrisstext

Beim Planen und Bauen eines nachhaltigen Gebäudes wird die richtige Materialauswahl ein immer wichtigerer Aspekt - gerade mit dem Blick auf den Instandhaltungsaufwand und das Ende- dem Rückbau. Ein Bauwerk bei der Planung schon „rückwärts“ denken? In diesem Kurs wollen wir genau das gemeinsam tun.
Dabei erforschen, untersuchen und vergleichen wir typische und untypische Baustoffe aus nachwachsenden und natürlichen Rohstoffen auf ihre spezifischen Qualitäten und unter Aspekten der Nachhaltigkeit.

Freie Schlagwörter
Anmeldung
Ausführliche Beschreibung

Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten in

  • Abfallvermeidung am Bau
  • Kreislauffähigkeit: Wiederverwendbarkeit, re- und upcycling
  • Bauweisen, veränderte Bauprozesse, Bestandsbewertung
  • Primärenergie und CO²-Ausstoß
  • Bilanzierung
  • Sozial-ökologische Aspekte

Theoretische Grundlagen werden durch eine vertiefte Materialkunde des Baustoffs Lehm (mit erforschenden Experimenten), praktische Material- und Konstruktionsübungen sowie der Diskussion von Sanierungskonzepten ergänzt. Beispiele aus der Praxis veranschaulichen Lösungsstrategien.

Optional können Sie die ökologischen Bauten auf dem Gelände der Bildungsstätte und des anliegenden Wangeliner Gartens besichtigen sowie das Lehmmuseum im Nachbarort Gnevsdorf besuchen.
 
Der Kurs richtet sich besonders an Architekt:innen, Planer:innen, Bauherr:innen, Handwerker:innen und Selbstbauer:innen, sowie an Student:innen.

Niveau: 2 gemäß DQR(link is external)

Dozentinnen: Ute Dechantsreiter, Architekturbüro für nachhaltiges Bauen, Bundesverband bauteilnetz Deutschland e.V.
Irmela Fromme, Werkstatt für Lehm- und Feinputze, Berlin/Bremen

Kursdauer: 30 Unterrichtseinheiten à 45min

Kursgröße: 15 Personen

Kurskosten: 995,00 € zzgl. 210,00 € Verpflegungspauschale (inkl. ges. glt. USt.). Frühbucherrabatt bis 12. Mai 2025.

Anmeldeschluss: 26.07.2025

Verpflegung: Die Verpflegung beinhaltet Mittag- und Abendessen an den Kurstagen. Frühstück ist nicht inbegriffen und soll daher bitte in Eigenregie morgens vor dem Kursbeginn erfolgen. Am letzten Kurstag endet die Verpflegung mit einem Nachmittagskaffee.

Unterkunft: Die Unterkunft ist nicht im Preis inbegriffen. Im benachbarten Wangeliner Garten(link is external) erhalten Sie als Kursteilnehmer:in 15% RabattAuch die Touristeninformation Plau am See(link is external) kann Ihnen Unterkünfte vermitteln.

Förderungsmöglichkeiten

Dieser Kurs ist mit 30 UE anerkannt von den Architektenkammern Berlin und Bremen.

Bildungsurlaub: Der Kurs ist als Bildungsurlaub in Berlin anerkannt. Für weitere Bundesländer kann Bildungsurlaub mit einem Vorlauf von 12 Wochen beantragt werden. Sprechen Sie uns an!

Für weitere Fördermöglichkeiten besuchen Sie den Punkt "Förderungen" oben in unserer Webseite-Navigation.

Hinweis zur Buchung

Inhalt

Legen Sie den Kurs über den orangefarbenen Knopf auf der rechten Seite in den Warenkorb. Gehen Sie danach zum Check-out auf das Warenkorb-Symbol im oberen Menü ganz rechts. Klicken Sie in der erscheinenden Buchungsübersicht auf "Bestellung abschließen", um Ihre persönlichen Daten und die Bezahlart einzugeben. Danke.