
-
VeranstaltungsdatumFr., 16.05.25, 09:00 - Mi., 21.05.25, 16:00
-
OrtEuropäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin @ Dorfstraße 27, 19395 Ganzlin OT Wangelin
-
Veranstaltende
-
Eintritt / Kosten595 € zzgl. 64 € Verpflegung (inkl. gesetzl. USt.)
Die Weiterbildung „Gestalter/in für Lehmputze HWK“ wurde von einem europäischen Expertenteam in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Schwerin und dem FAL e.V. von 2002-2005 erarbeitet und seitdem kontinuierlich weiterentwickelt.
Themen sind praktische Fertigkeiten und theoretische Grundlagen zu Lehmputzen, gestalterische Fähigkeiten, Vermarktung und Kundenorientierung. Die gewählte Lernmethode ist interaktiv und baut auf experimentellen Übungen auf. Im Mittelpunkt steht ein eingehendes Verständnis des Baustoffs Lehm, seiner Besonderheiten und Eignung, das Verständnis für die Wirkung von Farben und Materialien als Gestaltungselemente und die Notwendigkeit eines aktiven Marketings.
Das Zertifikat „Gestalter/in für Lehmputze (HWK)“
Die erfolgreich abgeschlossenen Teilprüfungen Teil I,II und III führen zum anerkannten Abschluss „Gestalter/in für Lehmputze (HWK)“. Der Abschluss kann als Sachkundenachweis für die Antragstellung für die Erteilung einer Ausnahmebewilligung zur Eintragung in die Handwerksrolle und damit zur Führung eines Unternehmens im Sektor Lehmputze dienen.
Vergleichbare Leistungen anderer Prüfungen werden auf Antrag anerkannt. Absolventen des Lehrgangs „Fachkraft im Lehmbau (HWK)“ sind von der Prüfung zu Teil I - Grundlagen Lehmputze befreit.
Im Modul III - Geschäftsfeld Lehmbau - geht es inhaltlich um Folgendes:
- Notwendigkeit eines aktiven Marketings
- Kenntnisse der Kundenmilieus
- angemessene corporate Identity
- Kosten- und Preisgestaltung
- Komponenten der Gesprächsführung
- Kundenbindung
- Gewährleistung als Marketinginstrument
- rechtliche Rahmenbedingungen
- Anbieter und Bezugsquellen
- Optimierung von Materialeinkauf und Ausstattung.
Das in Modul III Gelernte wird von der Handwerkskammer am 22. und 23. Mai geprüft. Die Prüfungsgebühren richten sich nach dem aktuellen Gebührenverzeichnis der Handwerkskammer Schwerin. Die Prüfungsgebühr für Modul III liegt aktuell bei ca. € 50 (Änderungen vorbehalten).
Teilnahmebedingungen: einschlägige Gesellenprüfung oder vergl. Praxiserfahrung
Niveau: 4 gemäß DQR
Dozenten:
- Friedrich Mierau, Zimmermeister, Denkmalgerechte Sanierung und ökologischer Neubau und Prozessbegleitung von Erwachsenen und Jugendlichen, Alt Tellin
- Andreas Otto, Gestalter für Lehmputze, Pogez
Kurszeitraum: 16. Mai – 21. Mai, Wochenende ist frei. Zzgl. Prüfung am 22. und 23. Mai (siehe Ausschreibungstext)
Kursdauer: 28 Stunden
Kursgröße: 12 Personen
Kurskosten: 595,00 €, zzgl. 64,00 € Verpflegung* (Preise inkl. ges. glt. MwSt.). Frühbucherrabatt bis 14.02.2025.
Verpflegung*: Die Verpflegung liegt grundsätzlich in der Verantwortung der Teilnehmenden. Es gibt ein einfaches Mittagessen (z.B. Suppe) ohne Service. Die das Essen begleitenden Aufgaben (Tischdecken, Abräumen, Abwaschen etc.) werden von den Teilnehmenden organisiert bzw. erledigt.
Unterkunft: Die Übernachtung ist nicht im Preis inbegriffen. Im benachbarten Wangeliner Garten erhalten Sie als Kursteilnehmer:in 15% Rabatt. Auch die Tourist Info Plau am See kann Ihnen Unterkünfte vermitteln.
Förderungen
Bildungsurlaub [BU]: Auf Anfrage kann Bildungsurlaub mit einem Vorlauf von 12 Wochen beantragt werden (außer in NRW, HB, BW). Sprechen Sie uns an! Weitere Infos hier.
KOMPASS: Solo-Selbständige können bis zu 90% über das Programm KOMPASS gefördert werden. Infos hier. Sofern Sie alle drei Module des Gestalter-Lehrgangs in 2025 absolvieren möchten und dafür eine KOMPASS-Förderung beantragen möchten, buchen Sie bitte das Komplett-Paket Lehrgang Gestalter:in für Lehmputze mit allen drei Modulen.
Bildungsscheck: Speziell für die Länder Mecklenburg-Vorpommern und das Land Brandenburg gibt es das Bildungsscheckprogramm, näheres hierzu siehe unter
https://www.ilb.de/de/arbeit/uebersicht-der-foerderprogramme/weiterbildungsrichtlinie-2022/
und In MV, siehe https://www.gsa-schwerin.de/leistungen/foerderung-der-aus-und-weiterbildung/bildungsschecks-fuer-unternehmen-esf-plus.
Die Anmeldung ist mit dem orangefarbenen Anmelde-Knopf auf der rechten Seite möglich.
Hinweis zur Buchung
Legen Sie den Kurs über den orangefarbenen Knopf auf der rechten Seite in den Warenkorb. Gehen Sie danach zum Check-out auf das Warenkorb-Symbol im oberen Menü ganz rechts. Klicken Sie in der erscheinenden Buchungsübersicht auf "Bestellung abschließen", um Ihre persönlichen Daten und die Bezahlart einzugeben. Danke.