2022 Kalk-Stuck in der Denkmalpflege

Kalkstuck für Profis und versierte Laien
Kurzer Anrisstext

Mit hydraulischem Kalk und Romankalk ist es möglich, wetterfeste Außenmörtel herzustellen. Gerade dort, wo Frost-Tauwechsel-beständige Kalkmörtel benötigt werden - ob im Denkmalschutz oder beim natürlichen Bauen - sind auch Rezepturen mit Kalk möglich.

Ausführliche Beschreibung

Sie stellen im Workshop unter fachlicher Anleitung Gesimse oder Faschen als Tischzug oder Fassadenzug her, sowie Abgüsse und Abformungen. Hierunter fallen Pfeiler, Balluster, Fensterbänke oder dekorative Elemente. Sie können auch bis kindskopfgroße Positive mitbringen, wir zeigen dann wie eine Abformung gelingt.

Der Werkstattkurs richtet sich an Restauratoren*innen, Handwerker*innen, interessierte und handwerklich versierte Laien sowie Planer*innen - besonders aus dem Bereich des Denkmalschutzes.

Dozentin: Dr. Norbert Hoepfer, Diplom Mineraloge/Forschung und Entwicklung, Lübz

Kursdauer: 15 Stunden

Kursgröße: 6 Personen

Unterkunft: Die Unterkunft ist nicht im Preis inbegriffen. Eine Unterkunft vor Ort können Sie zum Beispiel im Wangeliner Garten buchen. Auch die Touristeninformation Plau am See kann Ihnen Unterkünfte vermitteln.

Bildungsprämie: Ab Juli 2022 ist die Bildungsprämie nicht mehr erhältlich.

Eine Übersicht über Förderungsmöglichkeiten von Bildungsmaßnahmen bietet die Stiftung Warentest. Alternativ empfehlen wir die kostenlose Hotline des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Dort berät man Sie zu bundesweiten und landesspezifische Förderungsmöglichkeiten.

 

Anmeldung: Hier entlang bitte!

Hinweis zur Buchung

Inhalt

Legen Sie den Kurs über den orangefarbenen Knopf auf der rechten Seite in den Warenkorb. Gehen Sie danach zum Check-out auf das Warenkorb-Symbol im oberen Menü ganz rechts. Klicken Sie in der erscheinenden Buchungsübersicht auf "Bestellung abschließen", um Ihre persönlichen Daten und die Bezahlart einzugeben. Danke.