Wie wird aus einem lockeren Haufen Lehm ein fester Baustoff für mehrgeschossige Häuser? Welche unterschiedlichen Zuschlagstoffe ergeben welche Baustoffe? Mit welcher Technik werden Wände aus Lehm gebaut? Unter diesen spannenden Fragestellungen erkundeten mehrere Schulklassen an zwei Tagen den Baustoff Lehm.
Im Rahmen der Ausstellung „SCHÖN HIER. Architektur auf dem Land“ in der Kulturmühle Parchim haben unsere Referent:innen Irmela Fromme und Barbara Foth am 14. und 16. Januar 2025 zwei Aktionstage für Schulklassen durchgeführt.
Nach kurzer Demonstration von wissenschaftlichen Experimenten konnten die Schüler:innen unterschiedlicher Altersklassen selbst Hand anlegen. An dedizierten Lernstationen ging es darum, Lehmbrote, Stampflehmwürfel und Lehmsteine herzustellen, eine Lehmsteinmauer aufzuschichten, mit Lehm zu modellieren sowie ein Geflecht mit Lehm zu bewerfen. Dabei stand spielerisches Ausprobieren im Vordergrund. An jeder Station gab es Bilder von realisierten Gebäuden in der entsprechenden Technik.
Wie wild wurde gemischt: in den Lehm kamen verschiedene Zuschlagstoffe wie Ballenstroh, Hanfschäben, trockene Leichtlehmfasern, Hobelspäne… Beim Verdichten, Formen, Patzen, Stapeln usw. gab es einige Aha-Erlebnisse. Vor allem die Belastungsprobe der selbstgebauten Stampflehmwürfel verbreitete gute Laune: Huckepack mit mehreren draufstellen – bis wieviel Kilo hält der Bau?
Das Lernergebnis der insgesamt sechs Schulklassen: Lehm ist nicht gleich Lehm! Unterschiede in Tongehalt und Korngehalt, verschiedene Zuschlagstoffe führen zu unterschiedlicher Festigkeit, Tragbarkeit und damit ganz verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten.
Auch wenn es sich nicht im eigentlichen Sinne um eine Berufsorientierung gehandelt hat, haben wir vielleicht bei der einen oder dem anderen das Interesse für Bauberufe oder handwerkliches Schaffen geweckt.
Das begleitende Lehrpersonal jedenfalls war positiv überrascht vom Engagement seiner Schüler:innen und nahm unsere Flyer als Anregung mit. Wir würden uns freuen, zukünftig mehr Klassen und Gruppen Jugendlicher auf diese Art mit dem Baustoff Lehm in Berührung zu bringen.
[Fotos: H. Silbermann]