
-
VeranstaltungsdatumSa., 27.07.24, 09:00 - So., 28.07.24, 16:00
-
OrtEuropäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin @ Dorfstraße 27, 19395 Buchberg, Deutschland
-
Veranstaltende
-
Eintritt / Kosten360€ (inkl. MwSt., zzgl. 79€ Verpflegung)
Wandfarben und Lasuren lassen sich recht einfach selbst herstellen. Mit Quark, Mehl sowie Kalk, Lehm und Zellulose werden Bindemittel hergestellt, die die Grundlage für Naturanstriche sind. In diesem Workshop lernen Sie, wie es geht.
„Ich sehnte mich einfach nach kreativer Wandarbeit, ich wollte neue Schönheit sehen.“ – so kommentiert Julia Sarah Masombuka aus Südafrika ihren Wunsch, ihr Lehmhaus neu zu bemalen.
Geht es Ihnen ähnlich? Sie wollen Ihre neuen (Lehm-)Wände streichen oder alte Wände renovieren? Sie wollen die Farben und Anstriche dafür ganz nach Ihrem Geschmack selbst herstellen?
Dieser Workshop gibt Ihnen Anregungen, die traditionelle Techniken aufgreifen. Mit Lebensmitteln wie Quark und Mehl sowie mit Kalk, Lehm und Zellulose stellen Sie Bindemittel her, die dann mit Kreide und Pigmenten vermischt werden.
Sie bekommen zudem einen Einblick in die Welt der (Erd-)Farbpigmente und ausgewählte Pflanzenfarben. Und Sie lernen den Farbkreis als ‚Werkzeug‘ zu nutzen, um Farbtöne selbst zu mischen. Mit dem im Workshop Erlernten können Sie dann Ihre Wände mit Ihren Farben kreativ gestalten.
Themen und praktische Übungen:
- Herstellen von Wandfarben mit den Bindemitteln Kalk, Kasein, Zellulose, Lehm/Ton und Mehl
- Herstellen von Grundierungen, Fixierungen und Lasuren
- Übersicht über die im ökologischen Baubereich eingesetzte Farbpalette (Pigmente)
- Exkurs zum Einsatz von Pflanzenfarben
- Kleine Einführung in die Farblehre: Wirkung von Farben, der Farbkreis, Kontraste
- Aufschablonieren von einfachen Motiven in intensiven Farben
Es wird v. a. auf Musterplatten, evtl. auch exemplarisch an einer Wandfläche gearbeitet. Die hergestellten Musterplatten können mitgenommen werden (zum Materialkostenpreis).
Der Kurs wendet sich an Selbstbauende, Bauschaffende, Handwerkende und Kreative.
Anspruchsniveau: 1 gemäß DQR
Dozentinnen:
- Irmela Fromme, Werkstatt für Lehm- und Feinputze, Berlin/Bremen
- Andrea Silbermann, Farbgestalterin, Künstlerin, Grafikdesignerin, Wangelin
Literaturempfehlung: Fromme, I., Herz, U.: Lehm- und Kalkputze. OekoBuch, 5. Auflage 2021
Kursdauer: 14 Stunden
Kursgröße: 12 Personen
Kurskosten: 360€ (inkl. MwSt., zzgl. 79€ Verpflegung). Frühbucherrabatt bis 28. April 2024
Unterkunft: Die Unterkunft ist nicht im Preis inbegriffen. Eine Unterkunft vor Ort können Sie zum Beispiel im Wangeliner Garten buchen. Auch die Touristeninformation Plau am See kann Ihnen Unterkünfte vermitteln.
Bildungsprämie: Leider gibt es keine Bildungsprämien-Gutscheine mehr. Wir empfehlen, die kostenlose Hotline des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zu kontaktieren. Dort berät man Sie zu bundesweiten und landesspezifische Förderungsmöglichkeiten.
Alternativ bietet die Stiftung Warentest eine Übersicht über Förderungsmöglichkeiten von Bildungsmaßnahmen.
Bildungsurlaub: Die Veranstaltung ist als Bildungsurlaub in Berlin und Brandenburg anerkannt und damit in der Regel auch in Hessen und im Saarland. Für weitere Bundesländer kann Bildungsurlaub mit einem Vorlauf von 12 Wochen beantragt werden. Sprechen Sie uns an!
Die Anmeldung ist hier ab Mittwoch, 18. Oktober, 9 Uhr möglich. Dann wird auf der rechten Seite ein entsprechender orangefarbener Anmelde-Knopf zu sehen und zu nutzen sein.
Vormerkungen sind nicht möglich. Abonnieren Sie unseren elektropostalischen Rundbrief, um erinnert bzw. über mögliche Änderungen informiert zu werden.