
-
VeranstaltungsdatumDo., 06.06.24, 09:00 - Sa., 08.06.24, 18:00
-
OrtEuropäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin @ Dorfstraße 27, 19395 Buchberg, Deutschland
-
Veranstaltende
-
Eintritt / Kosten650€ (inkl. MwSt., zzgl. 129€ Verpflegung)
Klimaschutz bauen mit STROH!
Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf dem fachgerechten Einbau von Strohballen in eine vorhandenen Holzkonstruktion und dem anschließenden Aufbringen des Lehm-Unterputzes auf die Strohballen.
Daneben werden wir uns mit Fragen der Planung, Bauphysik, Statik, unterschiedlicher Holzkonstruktionen sowie der richtigen Auswahl und Verarbeitung der Strohballen an sich beschäftigen. Welche Qualitätsmerkmale muss ein Strohballen als Baustoff haben? Wie kann und muss er verarbeitet werden, um die Funktion eines Wandelements zu erfüllen? Was unterscheidet die Strohbauweise davon, Strohballen „nur“ als Wärmedämmung einzusetzen?
Diesen z.T. sehr theoretischen und komplexen Themen werden wir uns sehr praktisch nähern und so anschaulich einen Einblick in den Strohbau und die Strohbauweise erlangen.
Sie erwerben Grundlagenkenntnisse
- zum Material Stroh und Lehm, theoretisches und praktisches Wissen
- einen Überblick über die Strohbauweise und deren Besonderheiten
- Planungsgrundlagen und Statik
- verschiedene ökologische und dampfdiffusionsoffene Wandkonstruktionen
- Einbaumöglichkeiten und -techniken von Strohballen in Wandkonstruktionen
- Baustoffeigenschaften
- Wetterschutz
- Lehm- und Kalkputz auf Stroh sowie
- die Genehmigung für Neubau und Dämmen im Bestand.
- Weiterhin werden bauphysikalische und baurechtliche Grundkenntnisse vermittelt.
Sie erwerben folgende praktische Fertigkeiten:
- Auswahl und qualitative Bewertung von Stroh als Baustoff
- fachgerechter Stroheinbau in verschiedenen Wandaufbauten und Bausituationen
- Vorbereitung der Strohballenwandkonstruktion für Lehmputzauftrag
- Herstellen geeigneter Lehmputzmischungen je nach Anwendungsfall
- Auftragen von Lehmputz auf Strohballenwandkonstruktion
- Stroheinbau und Lehmputzauftrag selbständig auszuführen
- Fachgerechte Anwendung von Werkzeugen
Sie werden befähigt den Stroheinbau und Lehmputzauftrag selbständig auszuführen.
Vertieft werden die Inhalte anhand einer ausführlichen fachkundlichen Führung Strohbau und Lehmputz anschaulicher Beispiele auf dem Gelände des „Wangeliner Garten“. Weiterhin findet eine Vorführung des Films „Moderner Strohballenbau“ und anschliessender Diskussion statt.
Das Seminar ist sowohl für Fachleute als auch für bauinteressierte Laien konzipiert.
Anspruchsniveau: 2 - 3 gemäß DQR
Dozent: Dirk Großmann, Diplom-Ingenieur, selbständiger Handwerker und Strohbau-Experte
Kursdauer: 21 Stunden
Kursgröße: 12 Personen
Kurskosten: 650€ (inkl. MwSt., zzgl. 129€ Verpflegung). Frühbucherrabatt bis 8.3.2024
Unterkunft: Die Unterkunft ist nicht im Preis inbegriffen. Eine Unterkunft vor Ort können Sie zum Beispiel im Wangeliner Garten buchen. Auch die Touristeninformation Plau am See kann Ihnen Unterkünfte vermitteln.
Bildungsprämie: Leider gibt es keine Bildungsprämien-Gutscheine mehr. Wir empfehlen, die kostenlose Hotline des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zu kontaktieren. Dort berät man Sie zu bundesweiten und landesspezifische Förderungsmöglichkeiten.
Alternativ bietet die Stiftung Warentest eine Übersicht über Förderungsmöglichkeiten von Bildungsmaßnahmen.
Bildungsurlaub: Die Veranstaltung ist in Berlin als Bildungsurlaub anerkannt (Aktzeichen 124491) und in Brandenburg in Beantragung als Bildungsurlaub. Wenn anerkannt ist er es in aller Regel auch in Hessen und im Saarland. Für weitere Bundesländer kann Bildungsurlaub mit einem Vorlauf von 12 Wochen beantragt werden. Sprechen Sie uns an!