
-
VeranstaltungsdatumFr., 24.05.24, 09:00 - Sa., 25.05.24, 16:00
-
OrtEuropäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin @ Dorfstraße 27, 19395 Buchberg, Deutschland
-
Veranstaltende
-
Eintritt / Kosten360€ (inkl. MwSt., zzgl. 79€ Verpflegung)
Kalk wurde in den letzten 100 Jahren fast vollständig von Zement verdrängt, seine Anwendung erschien zu schwierig. Zu Unrecht! Neben seinen positiven bauphysikalischen Eigenschaften wie dampfdiffusionsoffen und schnell rücktrocknend,
rückt die geringe CO2-Bilanz und, seine Schimmelresistenz bzw. -vorbeugung und seine vielfältige Anwendbarkeit heute wieder mehr in den Vordergrund. Eine Rückbesinnung zum Baustoff Kalk ist somit ein Garant für nachhaltiges Bauen.
In diesem Kurs führt Sie Katrin Donner in das Material Kalk ein. Sie erhalten Einblicke in die Vorzüge der Anwendung von Kalk und lernen so einen der ältesten Baustoffe der Menschheit kennen. Der voranschreitende Klimawandel macht Kalk als Baustoff wieder attraktiv. Im Kurs gehen sie Schritt für Schritt durch, warum das so ist.
Lernen Sie in diesem Kurs die geologische und geschichtliche Herkunft und die jahrtausendalte Verwendung von Kalk kennen. Sie lernen den Kalk-Kreislauf kennen. Und sie lernen Begriffe wie Luftkalk, Wasserkalk, Brantkalk, Sumpfkalk, hydraulische Kalke usw. zu unterscheiden. Untermauert wird die Exploration des Baustoffs Kalk mit praktischen Übungen und Experimenten. Diese enthalten erste Rezepturen und Grundsätzliches zu den Kalkputzregeln. Der Einführungskurs eröffnet ihnen die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des Kalks, sie erlernen jedoch keine Verputztechniken.
Der Kurs richtet sich an Selbstbauende, Bauplanende und Handwerkende (in spe) mit Interesse am Baustoff Kalk. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Anspruchsniveau: 1 gemäß DQR
Dozentin: DI (FH) arch Katrin Donner, Gestaltete Heimat e.U., Wien
Kursdauer: 14 Stunden
Kursgröße: 12 Personen
Kurskosten: 360€ (inkl. MwSt., zzgl. 79€ Verpflegung). Frühbucherrabatt bis 23. Februar 2024
Unterkunft: Die Unterkunft ist nicht im Preis inbegriffen. Eine Unterkunft vor Ort können Sie zum Beispiel im Wangeliner Garten buchen. Auch die Touristeninformation Plau am See kann Ihnen Unterkünfte vermitteln.
Bildungsprämie: Leider gibt es keine Bildungsprämien-Gutscheine mehr. Wir empfehlen, die kostenlose Hotline des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zu kontaktieren. Dort berät man Sie zu bundesweiten und landesspezifische Förderungsmöglichkeiten.
Alternativ bietet die Stiftung Warentest eine Übersicht über Förderungsmöglichkeiten von Bildungsmaßnahmen.
Bildungsurlaub: Als Bildungsurlaub in Berlin (Aktzeichen 124531) anerkannt, in Brandenburg im Anerkennungsverfahren.
Foto: Reinhold Straub